Kurse
Basic T-Shirt nähen

In diesem Kurs lernen wir, ein Basic Shirt zu nähen. sie können wählen, ob Rundhals oder V-Ausschnitt, bzw. Langarm oder Kurzarm Shirt. der Schnitt wird indivisuell auf ihre Größe abgestimmt. Die Materialliste wird bei der Anmeldung zugesandt.
- Zielgruppe: Anfänger bis Fortgeschrittene, die ein schlichtes, gut sitzendes Basic-Shirt selbst nähen möchten.
- Dauer: 3–5 Stunden, je nach Schwierigkeitsgrad und individueller Geschwindigkeit.
- Materialien: dehnbare Stoffe wie Jersey oder Interlock (Baumwolljersey, Viskosejersey), Nahttrenner, Nähnadeln, passendes Garn, Maßband, Stoffkreide, Schere, Stecknadeln, Nähmashcine, ggf. Overlock oder Zickzack-Nähmaschine.
- Inhalte:
- Einführung in elasto-basierte Stoffe und Dehnbarkeit
- Schnittmuster lesen und Materialauswahl
- Zuschneiden der T-Shirt-Teile (Vorderteil, Rückenteil, Ärmel)
- Nähtechnik für elastische Nähte
- Verarbeitung einer Basic-T-Shirt-Form: gerader Schnitt, leichte Kurven, einfache Ärmelvariante
- Passform-Tipps: einfache Anpassungen wie Breite der Seitennähte, Ärmelweite, Länge
- Saumabschluss mit Rollsaum, Zickzack oder elastischer Naht
- Ablauf:
- Begrüßung und Materialcheck
- Einführung in Schnittmuster und Stoffwahl
- Zuschneiden am großen Tisch (mit Hilfestellung)
- Nähtechnik: elastische Nähte, Versäubern, Saumanpassungen
- Zusammennähen der Grundformen, Passform-Anpassungen
- Saumfertigstellung und abschließende Details
- Abschlussbesprechung
- Lernziele:
- eigenständiges Zuschneiden eines Basic-T-Shirt-Schnitts
- sichere Nutzung der Nähmaschine und elastische Nähte
- Verständnis für Stoffeigenschaften und Passform
- fertiges Basic-T-Shirt zum Tragen
Nähmaschine ist mitzubringen. Sollten sie keine Maschine haben, geben sie mir bitte Bescheid, dann stelle ich ihnen eine zur Verfügung.
Kursleiterin: Ulli Straus
Wann: 27.09.25
Von: 13.00 – 17.00
Wo: Tegetthoffgasse 2/1, 2460 Bruck/Leitha
Kursbeitrag: € 52,-
Anmeldungen sind ausschließlich über die VHS Bruck möglich! office@vhs-bruck.at
Kursnummer 06071
Demenz- oder Motorik Decke nähen

Mit zunehmender Demenz wird die Kommunikation und Aktivierung der Betroffenen immer schwieriger.
Wir zeigen durch einen Impulsvortrag und einem gemeinsamen Nähworkshop, wie man ein sinnvolles Geschenk selst nähen kann.
Mit einer Fühl- oder Motorikdecke (oder auch Nesteldecke) kann man Reize und Erinnerungen wecken, Gespräche beginnen und die Fingerbeweglichkeit fördern.
Zielgruppe: Erwachsene, Angehörige, Pflegende oder ehrenamtliche Helfer, die beruhigende, füllige Decken für Menschen mit Demenz herstellen möchten. Geeignet für Anfänger bis Fortgeschrittene.
Dauer: 5 Stunden, je nach Umfang der Decke und individueller Geschwindigkeit.
Materialien: Weiche, waschbare Stoffe (z. B. Baumwoll- oder Frotteestoffe), verschiedenfarbige Stoffstreifen oder Patchworkstücke, evt. Kleidung vom Patienten, Füllmaterial (z. B. Recycling-Füllkugeln, Wolle oder Füllwatte), passender Reißverschluss oder Stoffarbeiten, Nähnadeln, Garn in passenden Farben, Schere, Maßband, Stecknadeln, Stoffkreide, Nähmaschine und/oder einfache Handnähtechniken.
Persöniche Fotos und Kleidungsstücke sind optimal zur Verarbeitung. Viele Materialien kann ich gegen einen kleinen Beitrag, vor Ort zur Verfügung stellen.
Inhalte:
Impulsvortrag von Demenz Dolmetscherin -Marina Moyses
Einführung in das Thema Demenzfreundliche Decken: Sinnesreize sanft unterstützen, beruhigende Farben und Muster
Material- und Farbauswahl: weiche Texturen, kontrastarme Farbpaletten, einfache Muster
Schnittmuster & Deckenformen: einfache, rechteckige oder quadratische Formen, ggf. Quilt- oder Patchwork-Ansatz
Nähtechnik: einfache Nähte, sauberes Versäubern, ggf. einfache Quilt-Techniken
Zusammennähen der Deckenbausteine, Passform und Handhabung
Reinigung, Pflegehinweise und sichere Materialien
Ablauf:
Impulsvortrag
Begrüßung und Materialcheck
Einführung in Demenzfreundlichkeit und Deckendesign
Stoffauswahl und Zuschneiden der Bausteine
Nähtechnik-Stationen: einfache Nähte, Versäubern, ggf. Quilt-Stücke verbinden
Zusammennähen der Bausteine zur Deckfläche, ggf. Füllung einarbeiten
Saumabschluss und abschließende Details
Abschlussbesprechung, Pflegehinweise und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten
Lernziele:
eigenständiges Zuschneiden einfacher Deckenbausteine
sichere Nutzung der Nähmaschine oder passende Handnähtechniken
Verständnis für beruhigende Farben, Texturen und einfache Muster
fertige Demenzdecke zum Einsatz oder Verschenken
Kleine Foto-Dokumentation des Projekts oder eine Galeriewand der Ergebnisse
Kursleiterinnen: Marina Moyses- Demenzdolmetscherin & Ulli Straus-Ullikat
Wann: 04.10.25
Von: 13.00 – 18.00
Wo: Tegetthoffgasse 2/1, 2460 Bruck/Leitha
Kursbeitrag: € 80,- (Förderung möglich)
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen unter www.demenzdolmetscherin.at oder
ulli@ullik.at
Temari – „Weihnachts Stern“

Kurs für Fortgeschrittene
Eine Kugel wird in 12 Flächen geteilt und mit Poinsettias bestickt.
Materialliste wird in voraus geschickt. Alle Materialien sind auch bei der Kursleiterin zu erwerben.
Kursleiterin: Martine Roovers
Wann: 11.10.25
Von 11.00 – 15.00
Wo: Tegetthoffgassse 2/1, 2460 Bruck /Leitha
Kursbeitrag: € 35,-
Anmeldung unter ulli@ullik.at
Pimp it Up- Kleidung

In diesem spannenden Workshop „Pimp it Up“ dreht sich alles um die kreative Verschönerung und das Upcycling deiner Kleidung! Egal, ob du alte T-Shirts, Jeans oder Jacken hast, die ein neues Leben verdienen – hier lernst du, wie du mit einfachen Techniken und Materialien aus deinem Kleiderschrank echte Unikate kreieren kannst.
Der Workshop richtet sich an alle Modebegeisterten, DIY-Fans und Umweltbewussten, die Spaß daran haben, ihre Kleidung individuell zu gestalten und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von Textilmüll zu leisten.
Inhalte:
– Einführung in die Grundlagen des Upcyclings
– Techniken zum Bedrucken und Besticken von Kleidung
– Kreative Ideen zur Verschönerung mit Patches, Applikationen und Accessoires
– Praktische Übungen: Bring deine eigene Kleidung mit und setze deine Ideen um
Kursleiterin: Ulli Straus
Wann: 08.11.25
Von 13.00 – 17.00
Wo: Tegetthoffgassse 2/1, 2460 Bruck /Leitha
Kursbeitrag: € 55,-
Anmeldung unter: ulli@ullik.at
Tunika nähen

Zielgruppe: Anfänger bis Fortgeschrittene, die gerne eine stilvolle Tunika selbst nähen möchten.
Dauer: 4–5 Stunden, je nach Schwierigkeitsgrad und individueller Geschwindigkeit.
Materialien: Stoffe nach Wahl (leicht bis mittelschwer wie Baumwolle, Leinen oder Viskose), Nähnadeln, Garn, Maßband, Schere, Stecknadeln, Stoffkreide, Maßband,
Außerdem mitzubringen: Nähmaschinen, Overlock (falls vorhanden), ausreichend Stecknadeln, Garnrollen in passenden Farben
Inhalte:
Einführung in Schnittmusterlesen und Stoffkunde
zugeschnittene Basisführung: Kanten versäubern, einfache Nähte, Saumarten
Verarbeitung einer Tunika-Grundform (gerade Linie, angesetzte Ärmel oder kurze Ärmel, Ausschnitt-Varianten)
Passform-Tipps: einfache Anpassungen wie Breite der Ärmel, Länge der Tunika
Saumbindung oder leichter Saum
Ablauf:
Begrüßung und Materialcheck
Einführung in das Schnittmuster und Stoffwahl
Zuschneiden am großen Tisch (mit Hilfestellung)
Nähtechnik-Stationen: gerade Nähte, Versäubern, Saum
Zusammennähen der Grundform, Anpassungen
Saumfertigstellung und abschließende Details
Lernziele:
eigenständiges Zuschneiden eines Tunika-Schnitts
sichere Nutzung der Nähmaschine und einfache Nähgeräte
Verständnis für Passform und Stoffeigenschaften
Fertiges Tunikaprojekt zum Tragen oder Verschenken
Der Schnitt wird individuell auf Ihre Größe angepasst. Die Tunika kann mit Kontrast Besatz oder mit unsichtbaren Besatz genäht werden.
Abschlussfotos oder eine Mini-Galerie der ErgebnisseIn diesem Kurs lernen wir eine Tunika zu nähen. Der Schnitt wird individuell auf Ihre Größe angepasst.
Die genaue Materialliste wird bei Kursanmeldung zugesandt.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Kursleiterin: Ulli Straus
Wann: 15.11.25
Von: 13.00 – 18.00
Wo: Tegetthoffgassse 2/1, 2460 Bruck /Leitha
Kursbeitrag: € 55,00 excl. Material
Anmeldung unter ulli@ullik.at
Weben am Webrahmen

Ich freu mich sehr, einen Web Workshop in der AusZeit in Bruck an der Leitha abhalten zu dürfen.
Weben ist eine tolle Möglichkeit, um Wolle weiterzuverarbeiten. Das gilt vor allem für kleinere Wollmengen, da der Wollverbrauch geringer ist, als beim Stricken. Das betrifft oft selbstgesponnene Wolle.
In diesem Workshop lernst du:
Die Grundbegriffe des Webens
Das korrekte Schären des Kettfadens (Material, Berechnung, Spannung….)
Das korrekte Aufbäumen des Webrahmens (gar nicht so einfach, sag ich euch)
Das Weben selber (richtige Handhabung der Schiffchen, Farbwechsel, Fadenwechsel etc….)
Ich stelle Leihwebrahmen 40cm Breite mit dem gesamten Zubehör zur Verfügung.
Außerdem braucht ihr ein Lineal, Schere, Kugelschreiber und einen Zettel.
Im Workshop werden wir mit dem Schal nicht fertig. Der Webrahmen wird mit nach Hause genommen und jede:r kann sein Werkstück in Ruhe fertig machen. (Leihgebühr € 10/Woche)
Die Mittagspause darf frei gestaltet werden
Kursleiterin: Barbara Tansil
Wann: 16.11.25
Von: 09.30 – 18.00
Wo: Tegetthoffgassse 2/1, 2460 Bruck /Leitha
Kursbeitrag: € 105,00 excl. Material inkl. Webrahmenbenützung im Workshop.
Anmeldung unter ulli@ullik.at oder barbara@wollwerkstatt-myrahof.com
Spinnen am Spinnrad

Hast du Lust, das alte Handwerk des „Wolle spinnens am Spinnrad“ zu erlernen?
Dann ist dieser Nachmittag sicher ein Highlight für dich, denn in diesen Stunden zeige und erzähle ich dir, was man durch „Spinnen“ alles erfahren und erleben kann…..spinnen ist viel mehr, als Wolle zu produzieren….
Du suchst nach einer kreativen Beschäftigung, die deine Energie in Fluss kommen lässt?
Du möchtest durch manuelles Arbeiten Deinen Kopf frei bekommen, und deine innere Mitte finden?
……dann lass dich ein, auf ein paar gemeinsame versponnene Stunden mit Gleichgesinnten, in netter Atmosphäre.
Ihr habt die Möglichkeit auf 3 verschiedenen Modellen meiner modernen Doppeltritträdern eure Wolle zu spinnen.
Wir verspinnen Schafwolle in den verschiedensten Farben, und jede(r) nimmt ihren(seinen) persönlichen Wollknäuel mit nach Hause!
Bitte nehmt ein paar (warme) Socken, und viel gute Laune mit.
Für Getränke und Pausenverpflegung ist gesorgt!
Max. Teilnehmer 5
Kursleiterin: Barbara Tansil
Wann: 29.11.25
Von 14.00 – 19.00
Wo: Tegetthoffgassse 2/1, 2460 Bruck /Leitha
Kursbeitrag: € 90,00 inkl. Material und Spinnradgebrauch im Workshop
Anmeldung unter ulli@ullik.at oder barbara@wollwerkstatt-myrahof.com